praktikum-tischler
Linkliste aller Links  
  Home
  Überblick über die Schriftlichen aufgaben
  => Berufsbild Tischler
  => Verschiedene Holzverbindungen
  => Werkzeuge
  => Arbeitsschutz
  => Verschiedene Holzarten Bäume
  => Die Holzschraube
  => Schädlinge und Krankheiten
  => Oberflächenbehandlung
  Gästebuch
  Umfragen
  Galerie
Wenn ihr euch alle Links angeschaut habt danke ich euch und vergesst nicht das Voten und ein Komentar im Gaestebuch zu hinterlassen
Verschiedene Holzverbindungen
Man unterscheidet drei verschiedene Arten auf die Werkstückteile miteinander verbunden werden können.

stoffschlüssig (z.B. geklebt, geleimt)
kraftschlüssig (z.B. geschraubt, genagelt, verkeilt)
formschlüssig (z.B. geschlitzt, gedübelt, gezinkt)

Schwalbenschwänze

Hier sind die Zinken trapezförmig, was den Vorteil hat, daß sich die Verbindung nur noch in eine Richtung öffnen läßt. Schwalbenschwanzzinkungen sind im Vergleich zu Fingerzinkun gen wesentlich stabiler und werden handwerklich hergestellt.



Offene Zinkung

Bei der offenen Zinkung, auch einfache Zinkung genannt, sind die Zinken und Schwalbenschwänze sichtbar. Die offene Zinkung kann auch als Zierzinkung ausgebildet werden. Hierbei werden die Zinken und S chwalbenschwänze etwas länger angeschnitten und die Hirnholzteile besonders bearbeitet.



Schlitz und Zapfen




Zum Herstellen von Möbel- und Fensterrahmen eignet sich vor allem die Schlitz- und Zapfenverbindung. Die aufrechten Rahmenteile erhalten in der Regel Schlitze, die waagerechten Rahmenteile Zapfen.



Gedübelte Mittelverbindungen


Durch das Einbohren von Dübeln erhält man eine haltbare Verbindung. Beim Bohren muß man auf die richtige Länge des Bohrloches achten. Bei zu kurzem Dübel leidet die Stabilitä t, wenn die Bohrerspitze durchdringt, ist der Dübel von außen sichtbar.


Fingerzinkung



Möglicherweise war das Falten von Händen Vorbild für diese Verbindung. Bei dieser Eckverbindung laufen alle Schnitte parallel zueinander. Um das Öffnen zu verhindern, werden die Zinken miteinander verleimt. Die Fingerzinkung wird aufgrund der maschinellen Herstellbarkeit auch für die Serienfertigung von Möbeln eingesetzt.



Gehrungszinken



Hier wird die Zinkung nach außen hin gar nicht mehr sichtbar. Die Herstellung einer Gehrungszinkung erfordert sehr viel Geschick und Sorgfalt und hat daher einen hohen Ausbildungswert. Aus wirtschaft lichen Gründen wird sie aber nur noch selten eingesetzt.


Bitte immer schön fleissig Voten  
 

Wie findet ihr diese Seite?
Find ich sehr gut
Naja könnte besser sein
Sehr Schlecht

(Ergebnis anzeigen)


 
Uebersicht der Praktikter die ich gemacht habe und die ich noch machen moechte  
  Mein erstes Praktikum auf der Stadt-als-Schule war im Kindergarten als Erzieher. Dort war ich 3Monate. Es hat mir spass gemacht,aber es war auch sehr anstrengend wegen dem geschreie
Sonst war es ein sehr schoenes Praktikum
 
Mein 2 Praktikum habe ich als Tischler gemacht  
  Das 2 Praktikum war sehr interssant weil ich viel mit Holz gearbeitet habe. Dort habe ich vieles gelernt wie man manche sachen herrstellt und verbraucht.  
Mein naechstes Praktikum  
  Ich habe viele ding die ich gerne machen Moechte
Hier ein Ueberblick
-Koch
-Glaeser
-Konditor
 
Beschreibung  
  Als Koch wuerde ich gerne ein Praktikum machen, weil ich sehr gerne Koche und vieles neue an Kochen ausprobiere. Ich esse aber auch gerne

Glaeser wuerde ich auch gerne machen weil mich es intesiert wie man glaeser und scheiben richtig herrstellt und zusammen baut

Konditor waere auch ein schoenes Praktikum, weil ich dort Backen kann und viele neue Kuchen dann Backen kann mit verzierungen.
 
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden